Octane Heft 30
TOP THEMEN:
/ Maserati 3500 GT – edler Kilometerfresser
/ Lancia Aurelia „Outlaw“ – getunter Klassiker
/ DeTomaso Produktion – Überreste einer Traumfabrik
/ Pininfarina Designkonzepte – wegweisende Sportskanonen
Maserati 3500 GT – edler Kilometerfresser
Vermutlich eine Million Kilometer hat dieser 3500 GT abgespult, Maserati selbst dokumentierte bereits 680.000 Kilometer anno 1967. Als „Secchi-Wagen“ wurde der Kilometerfresser berühmt, bevor er durch verschiedene Sammlerhände ging. Repariert, umlackiert, verbastelt – jetzt haben die Experten von Squadra Azzurra die Rarität in 4000 Arbeitsstunden originalgetreu restauriert
Lancia Aurelia „Outlaw“ – getunter Klassiker
Wie weit darf man gehen, um einen Klassiker stilgerecht zu modifizieren? Ein gewagtes Experiment mit einem Lancia Aurelai B20 GT Coupé. Breitere Kotflügel, tiefer gesetztes Dach und gecleante Außenhaut – voilá, fertig war die Kombination aus Hot Rod, Custom und Monte Carlo Rallyeauto. Insgesamt sechs Stück will der Lancia-Experte Thornley Kelham bauen.
DeTomaso Produktion – Überreste einer Traumfabrik
Alejandro de Tomaso wollte in die Riege der Supercar-Hersteller rund um Modena aufsteigen. Heute ist nur noch ein verfallenes Lagerhaus übrig. OCTANE hat ehemalige Mitarbeiter getroffen und schlüpfte durch Zaunlöcher und kaputte Türen in die ehemalige Produktionshalle, die durch die Modelle Vallelunga, Pantera und Mangusta berühmt wurde.

Pininfarina Designkonzepte – wegweisende Sportskanonen
Kennen Sie den Sigma oder den H2 Speed? 1968 und 2016 machte Pininfarina jeweils mit einem exklusiven Motorsportler auf der Messe von sich reden. Trotz struktureller Ähnlichkeiten stand jedes Konzept vor einer anderen Herausforderung: Beim Sigma ging es um mehr Sicherheit für die Rennfahrer, beim H2 Speed stand die Nachhaltigkeit von Sportwagen im Fokus.